Grundlegende Schmuckpflege

Immer:

Tragen Sie Lotion, Kosmetik, Haarspray und Parfüm auf, bevor Sie den Schmuck anlegen.

Beim Ausziehen jedes Stücks mit einem sauberen, weichen Tuch abwischen, um Öle und Schweiß zu entfernen.

In einer stoffgefütterten Schachtel aufbewahren, einzeln oder in Seidenpapier gewickelt, um Kratzer zu vermeiden.

Niemals:

Tragen Sie keinen Schmuck bei körperlicher Arbeit wie Hausarbeit, Gartenarbeit oder Sport oder bei Kontakt mit Haushaltsreinigungsprodukten oder chlorhaltigen Schwimmbädern.

Schmuckpflege und Schmuckreinigungstipps

Pflegehinweise für Ihren Schmuck

Vorsicht beim Reinigen von Schmuck und Edelsteinen

Schmuckpflege und Empfehlungen zur Reinigung und Aufbewahrung Ihres Schmucks. Diese Liste ist nicht vollständig und enthält nur Warnungen für einige der häufigsten unsachgemäßen Reinigungsmethoden von Schmuck.

Um Ihren Schmuck zu pflegen und sauber sowie tragebereit zu halten, wischen Sie nach jedem Tragen sanft überschüssiges Make-up und Hautöle ab. Verwenden Sie ein fusselfreies, 100% Baumwolltuch und wischen Sie das Schmuckstück vorsichtig nur mit den weichen Polstern Ihrer Finger sauber. Lagern Sie es in Juwelierpapier oder einer weichen Tasche.

Um Anlaufen auf Sterlingsilber zu verzögern, wickeln Sie das Schmuckstück in Juwelierpapier und legen Sie es in einen Plastikverschlussbeutel und verschließen Sie diesen.

Beim Reinigen von Sterlingsilber ist zu beachten, dass es sich um ein sehr weiches Metall handelt und leicht durch einen Fingernagel oder ein zerknülltes Stück Stoff, das rau gegen die Metalloberfläche gedrückt wird, beschädigt werden kann. Verwenden Sie daher eine der folgenden Methoden, um stärkere Verschmutzungen und Anlaufen zu reinigen:

Um Fingerabdrücke, leichten Schmutz oder Fett zu entfernen, geben Sie eine kleine Menge mildes Flüssigseife zu einer halben Tasse warmem Wasser, lassen Sie es 2-3 Minuten einweichen, spülen Sie es gründlich mit sauberem Wasser ab und trocknen Sie es vollständig, bevor Sie es in einem luftdichten Plastikbeutel aufbewahren.

Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie eine Einweichmethode verwenden, um Schmuck mit weichen Steinen wie Bernstein, Lapislazuli oder Türkis zu reinigen. Längeres Einweichen in einer Lösung kann den Glanz des Steins beeinträchtigen. Verwenden Sie niemals Chlorbleiche zur Schmuckreinigung.

Um starkes Anlaufen zu entfernen, polieren Sie mit einem 100% Baumwolltuch und einem guten, nicht scheuernden Metallreiniger. Achten Sie darauf, alle Reinigungsmittelreste von Edelsteinen zu entfernen und spülen Sie gründlich mit sauberem Wasser ab. Verwenden Sie niemals Zahnpasta! (siehe dazu weiter unten).

Reinigungstipps:

Um den ursprünglichen Zustand Ihres Silberschmucks zu erhalten, polieren Sie Ihre Stücke regelmäßig mit einem nicht scheuernden Reinigungstuch.

Denken Sie daran, Silber nicht mit Papiertüchern oder Taschentüchern abzutrocknen, sondern immer ein weiches Tuch zu verwenden.

Wenn Sie Ihren Silberschmuck nicht tragen, bewahren Sie ihn an einem kühlen, trockenen Ort auf. Ziplock-Beutel und einzelne Stoffbeutel sind dafür ideal und helfen sowohl Verfärbungen als auch Kratzern durch andere Stücke vorzubeugen.

Tauchen Sie Ihren Silberschmuck niemals in Chlor, Salzwasser, Mineralquellen und Sonnenmilch ein. Denken Sie daran, dass einige Haushaltsreiniger Chlorbleiche enthalten; diese verursachen Verfärbungen und lockern die Edelsteine.

Vermeiden Sie abrasive Reiniger, Reinigungsmittel und kommerzielle Schmuckreiniger "Tauchbäder", insbesondere wenn die Stücke eine oxidierte Oberfläche haben. Die Verwendung von aggressiven Polierreinigern verändert das antike Aussehen Ihres Schmucks.

Verwenden Sie niemals einen Ultraschallreiniger, Ammoniak oder chemische Lösungen, um undurchsichtige Edelsteine wie Türkis, Malachit, Onyx, Lapislazuli und Opale zu reinigen. Sie sind poröse Steine und können Chemikalien aufnehmen, die sich im Inneren des Steins ansammeln und Verfärbungen verursachen. Wischen Sie sie einfach vorsichtig mit einem feuchten Tuch ab, bis sie sauber sind.

Wenn Ihr Schmuck Edelsteine oder Perlen enthält, tauchen Sie ihn nicht in Wasser, da dies einige Fassungen lockern kann. Verwenden Sie niemals Tauchbäder oder abrasive Reiniger für Edelsteine.

Andere gängige Chemikalien und Lösungen, die vermieden werden sollten

Neben Chlorbleiche können auch denaturierter Alkohol, Terpentin, Aceton und Ammoniak Schaden verursachen. Diese Chemikalien können die Oberfläche weicherer Edelsteine trüben oder sogar beschädigen. Erdölbasierte Produkte können Bernstein tatsächlich "schmelzen", wenn sie auf dem Stein verbleiben, und sie können erheblichen Schaden an Perlen verursachen.

Product added to wishlist

KalismaBijoux verwendet Cookies, um die notwendige Funktionalität der Website bereitzustellen und Ihre Erfahrung zu verbessern. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unserer Cookie-Richtlinie zu.